Anlass für das Systemische DeeskalationsTraining
Der Kontakt und die Arbeit mit Patienten und Bewohnern umfasst den Arbeitsalltag von Mitarbeitern im medizinischen Dienst und im Pflegebereich in Krankenhäusern, bei Einsatzfahrten mit dem RTW und in Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Hier trifft man immer wieder auf Menschen, die in Ihrem Verhalten aggressiv und gewaltbereit sind. In Gesprächen agieren diese Personen feindselig und ungehalten. Die Mitarbeiter müssen sich mit Beleidigungen und körperlichen Übergriffen auseinandersetzen.
Eskaliert die Situation und Aggression schlägt in Gewalt um, folgen Sachbeschädigungen und körperliche Übergriffe.
Die aggressiven und gewaltbereiten Verhaltensweisen dieser Personen haben auch Auswirkungen auf die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter.
Die Unsicherheit und psychische Belastung steigt mit jedem negativen Erleben. Die Vorurteile steigen und das Verhalten gegenüber den Patienten und Bewohnern wird immer angespannter, was unter anderen zu Folge hat, dass die Krankheitstage ansteigen.
Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Verhaltensweisen von Patienten und Bewohnern
Um deeskalierend auf aggressive und gewaltbereite Personen einzuwirken, ist es erforderlich, dass die Mitarbeiter die Ursachen erkennen und sich Handlungsalternativen für ihren Arbeitsbereich schaffen.
Handlungssicherheit ist trainierbar
Deeskalation beginnt mit der Selbst- und Fremdreflexion in angespannten Situationen. Hierauf baut unsere Seminarreihe auf. Wir vermitteln psychologische Techniken, um die
Eskalationen frühzeitig zu erkennen und zu entspannen.
Das wichtigste in der Deeskalation ist die Kommunikation. Die Teilnehmer erlernen und trainieren effektive und praxiserprobte Gesprächstechniken im Umgang mit aufgebrachten Personen.
Die Teilnehmer erarbeiten sich Lösungswege und üben in kurzen Trainings unterschiedliche Situationen. So schaffen Sie sich Handlungsalternativen im Umgang mit angespannten Personen.
Das Hintergrund Wissen zu unterschiedlichen Eskalationsdynamiken ermöglicht es zielgerichtet die individuelle Situation zu entschärfen.
Konkrete Verhaltensstrategien zum Umgang mit Drohungen und Aggressiven schaffen Sicherheit am Arbeitsplatz.
Die Selbst- und Fremdschutzmöglichkeiten bieten den Teilnehmer einen sicheren und komplexen Abschluss in der Eskalation.
Die Kombination von der theoretischen Wissensvermittlung und dem praxisnahen Training bilden die Inhalte vom Systemischen Deeskalationstraining.
FORTBILDUNGSANGEBOT
FÜR MITARBEITER IM GESUNDHEITSWESEN
Der professionelle Umgang mit aggressiven oder herausfordernden Verhaltensweisen von Patienten und Bewohnern im Berufsalltag
Themen/ Inhalte:
Selbst- und Fremdwahrnehmung von Aggression und Gewalt
Individuelle Themen- und Inhaltsgestaltung Ihres Seminares
Zu dem Thema "Gewaltprävention für Mitarbeiter im Gesundheitswesen und im Pflegedienst" bieten wir Tages- und Wochenendseminare, sowie Modulausbildungen an. Die Themen sind inhaltlich aufeinander aufgebaut. Unser Seminarangebot haben wir als PDF Datei auf unserer Homepage beigefügt. Sie können sich unsere Seminarreihe als einzelne Bausteine für Ihre Zielgruppe oder für sich selbst zusammenstellen.
Hier einige Beispiele:
Ein-Tages Seminar
Zwei- Tages Seminar
Erster Tag
Zweiter Tag
Drei-Tages Seminar
Inhalte wie Zwei-Tages Seminar
Dritter Tag
Inhouse-Schulungen
Auf Wunsch bieten wir unsere Seminarreihe auch als Inhouse-Schulung im ihrem Unternehmen, oder ihrer Einrichtung an.