CAVEO-Kids Projekte
Diese Projektreihe besteht aus 3 alters-und themenspezifisch konzipierten Projekten, die jeweils aus theoretischen und praktischen Elementen bestehen und aufeinander aufbauen. Die Projekte sind schulbegleitend für Projekttage/-wochen erarbeitet worden. Zusätzlich bieten wir nach Absprache das Modul Antiaggressionstraining an.
Die einzelnen Themen werden natürlich individualisiert und können ebenso nach Bedarf zusammengestellt werden. Wir beraten und unterstützen Sie dabei natürlich, so dass das Projekt ein Erfolg wird!
Projekt | Bezeichnung | Alter der Zielgruppe | Zeitansatz | Inhalt | Info-material |
CAVEO - Kids | SICHERER SCHULWEG | Vorschule Grundschule | 2x 4 UE | ||
CAVEO - Kids Modul II | SICHERER SCHULWEG | empfohlen ab der 2. Klasse | 2x 6-12 UE | ||
CAVEO - Kids Modul III | SICHERER SCHULWEG | empfohlen ab der 2. Klasse | 2x 6-12 UE | ||
CAVEO - Kids Modul IV | SICHERER SCHULWEG | empfohlen ab der 2. Klasse | 2x 6-12 UE | ||
CAVEO - Kids SAAT | SYSTEMISCHES ANTI AGGRESSIONS TRAINING | empfohlen ab 08 Jahren | nach Absprache | nach Absprache |
---
Unsere Empfehlung: Übung macht den Meister...
Um eine positive Veränderung im Umgang miteinander zu erreichen und Gefahren auf dem Schulweg rechtzeitig zu erkennen und zu bewältigen, sollte dieses Seminar in der gesamten Einrichtung oder Grundschule jährlich angeboten und umgesetzt werden.
Was erwartet dich bei CAVEO-Kids?
Und natürlich eine interessante und beziehungsreiche Zeit in deinem Klassenverband.
Warum lohnt sich CAVEO Kids für DICH?
... weil du Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag bekommst;
... weil du Wege erlernst, aus dem Kreis negativ beschränkender Gefühle und Situationen
herauszukommen
... weil du fit wirst für soziale Kompetenzen im täglichen Leben
... weil du die Mitglieder deiner Gruppe wirklich kennen und verstehen lernst
Die Schulanfänger beginnen einen neuen und wichtigen Lebensabschnitt. Den vertrauten Weg zum Kindergarten wird es bald nicht mehr geben, bzw. den gibt es nicht mehr. Die „Kleinen“ lernen die ersten großen Veränderungen in ihrem jungen Leben kennen. Sie gehen neue Wege. Um diese zu meistern, werden Sie meistens durch die Eltern oder Familienmitglieder begleitet.
Ziel ist es, das Schulanfänger lernen, den Schulweg sicher zu meistern. Dazu gehört, dass sie Gefahren rechtzeitig erkennen, einschätzen und sich richtig verhalten können. Das richtige Verhalten in den verschiedenen Situationen, lernen die Schulanfänger in den Schulprojekt „SICHERER SCHULWG“. In den drei Modulen besprechen wir gemeinsam Verhaltensregeln in Gefahrenssituationen.
In allen Modulen wollen wir die Schüler stärken, um ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Sie lernen Grenzen kennen, üben sie zu akzeptieren und respektieren. „HALT STOP“ heißt, es ist eine Grenze erreicht, nicht weiter. Diese Übungen werden wir in allen Modulen und Bereichen dieses Projektes einbauen. Wie zum Beispiel bei der Verkehrserziehung, die rote Ampel und die Verkehrsschilder.
Auch die Situation, wenn die Schulanfänger durch andere Personen auf dem Schulweg angesprochen werden besprechen wir mit ihnen. Die besonderen Gefahrensituationen, die entstehen, wenn an Haltestellen gerangelt und geschubst wird ihnen vor Augen geführt. Es gibt immer eine Grenze, die respektiert werden muss, um Gefahren für sich und andere abzuwenden.
Die Schulanfänger lernen im Modul III den sicheren Umgang mit ihrem Fahrrad. Auf dem eigenen, verkehrssicheren Fahrrad lernen die Kinder zunächst sicher zu fahren und gegebenenfalls auszuweichen und zu bremsen. Sie üben das Fahren auf unterschiedlichsten Untergründen, das Ausweichen und Zeichen geben. Wenn sie eine gewisse Fahrsicherheit erreicht haben, lernen sie im Verkehrsgarten auf verschiedene Verkehrssituationen zu reagieren. Auch werden sie einen Hindernisparcours mit dem Fahrrad absolvieren. Zum Abschluss werden wir, unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen der StVO, gemeinsam mit der gesamten Klasse als geschlossene Fahrradgruppe am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
Veranstalter | Cavemus e.V. |
Projekt | CAVEO in MV |
Projekttitel | Sicherer Schulweg |
Modul | I |
Zielgruppe | Vor- und Grundschüler |
Kurzbeschreibung | Über ein fünf- bis zehnstündiges Schulprojekt mit theoretischen und praktischen Unterrichtsinhalten sollen Kenntnisse vermittelt und trainiert werden, um Gefahren auf dem Schulweg wahrzunehmen und handlungssicher auf diese Gefahren zu reagieren. Die erlernten Handlungsabläufe werden im praktischen Training umgesetzt und gefestigt. Die erlangten Kenntnisse werden bei jedem Schüler in einer Abschlussübung überprüft und ausgewertet. |
Einzugsgebiet | Mecklenburg-Vorpommern Schwerpunkt: Landkreis und Hansestadt Rostock |
Projektort | · Trainingszentrum für Gewaltprävention Rostock · externe Räume bzw. Schule · Außenanlagen/ Schulweg |
Inhalte | · Stärkung des Selbstbewusstseins · Erkennen von Gefahren auf dem Schulweg · Reaktionsmöglichkeiten auf die Gefahren · Grenzen setzen und Distanzen halten · Körpersprache · Verkehrssicherheit (Schulbus bei Bedarf) |
Ziel |
|
Projektzeitraum | nach Absprache |
TeilnehmerInnen | Vorschulkinder/ Grundschüler 15- 25 TN |
Leitung | Rico Adolph |
Trainer | Trainerteam Cavemus e.V. |
Ansprechpartner | Verantwortlicher der Einrichtung; Schulleitung/ Schulsozialarbeiter/ Klassenlehrer/in |
Die Inhalte im Modul I legen den Schwerpunkt auf das Bewusstmachen, dass es Gefahren im Leben gibt. Diese können gemeistert werden, wenn der Umwelt gezeigt wird, dass wir selbstbewusst und wach, durch das Leben gehen. Die Schulanfänger lernen mögliche Gefahrenpunkte auf ihrem Schulweg zu erkennen, ohne davor Angst zu haben. Sie entwickeln ihre Sicherheit aus dem Bewusstsein „Es ist eine mögliche Gefahr, die ich meistern werde, weil ich eine Lösung habe“. Die Lösungen werden gemeinsam erarbeitet und trainiert.
Im Rahmen der Wahrnehmungsschulung, lernen die Schulanfänger, sich bestimmte Sachen, Ereignisse und Personen zu merken und diese später zu beschreiben. So lernen die Schulanfänger ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und können schneller auf Veränderungen reagieren.
Das Erleben: Ich kann und darf Grenzen aufzeigen, ist für die Kinder eine wichtige Erfahrung. Sie lernen durch ihre Körperhaltung in Verbindung mit dem Signal „STOP“ visuell und verbal, eine Reaktion von der anderen Person zu provozieren. Diese Übungen stärken die Kinder nach jedem Training mehr.
Viele Schulanfänger aus den Landkreisen sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. In Zusammenarbeit mit dem regionalen Busunternehmen erhalten die Schulanfänger eine Unterweisung in dem Bereich, „Verhalten an der Bushaltestelle und im Schulbus“. Die Unterweisung erfolgt durch einen erfahren Schulbusfahrer mit Schulbus. Es werden Fragen beantwortet, wie: „Was soll ich machen, wenn ich eine Haltestelle zu früh ausgestiegen bin oder zu weit gefahren bin?“ „Ich habe meinen Schulbus verpasst. Was mache jetzt?“ Grundlegende Fragen, die sich jeder Busneuling stellt. In der Auseinandersetzung mit diesen Situationen entstehen Handlungsmöglichkeiten, die die Kinder beruhigen und sicherer machen.
Veranstalter | Cavemus e.V. |
Projekt | CAVEO in MV |
Projekttitel | Sicherer Schulweg |
Modul | II |
Zielgruppe | Grundschüler |
Kurzbeschreibung | Das Schulprojekt umfasst fünf- bis zehn Stunden. Es werden theoretische und praktische Unterrichtsinhalte vermittelt, um Gefahren auf dem Schulweg wahrzunehmen und erlernte Handlungsabläufe, Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Die erlernten Kenntnisse werden im praktischen Training in verschiedenen Varianten trainiert. Die erlangten Kenntnisse werden bei jedem Schüler in einer Abschlussübung überprüft und gemeinsam ausgewertet. |
Einzugsgebiet | Mecklenburg-Vorpommern Schwerpunkt: Landkreis und Hansestadt Rostock |
Projektort | · Trainingszentrum für Gewaltprävention Rostock · Schule/ bevorzugt externe Räume |
Inhalte | · Meinen Schulweg sicher meistern – Gefahrenpunkte (Wo sind Gefahrenpunkte und wie verhalte ich mich richtig?) · Wahrnehmungsschulung - bewusste wahrnehmen meiner Umwelt; meinem Bauchgefühl vertrauen · Verkehrserziehung · Körpersprache- verbale und nonverbale Kommunikation · Teamfindung „VOM ICH ZUM WIR“ in der Gruppe sind wir stark · Ansprechen durch fremde Personen; nicht mit fremden Personen mitgehen bzw. nicht in das Auto einsteigen) · Selbst- und Fremdschutz - Haltegriffe lösen; Distanzen herstellen · Situationstraining - praktisches Training |
Projektzeitraum | nach Absprache |
Ziel |
|
TeilnehmerInnen | 15- 25 TN, Anteil männlich, weiblich etwa gleich |
Leitung | Rico Adolph |
Trainer | Trainerteam Cavemus e.V. |
Schulischer AP | Schulleitung/ Schulsozialarbeiter / Klassenlehrer |
Das Modul II baut auf die erlernten Kenntnisse des Grundkurses Modul I auf. Die Schüler sollen die Gefahrenpunkte auf Ihren Schulweg erkennen, erklären und Lösungsvorschläge zur Gefahrenminimierung vorstellen. Im Bereich der Wahrnehmung festigen die Schüler ihre Grundkenntnisse und lernen Personen und Gegenstände zu beschreiben. Die Schüler sollen lernen, sich auf ihr „Bauchgefühl“ zu verlassen. Das heißt, wenn sie sich in einer Situation nicht gut fühlen, dann sollen sie lernen, aus dieser für sie unangenehmen Situation heraus zu gehen. Die Schüler lernen ihre Stimme einzusetzen und klare Grenzen zu setzen. Sie üben sich Hilfe durch andere Schüler bzw. andere Personen zu holen. Durch ein klares und lautes Ansprechen stärken die Schüler ihr Selbstbewusstsein und bezwingen ihre Ängste. Mit der Überwindung der eigenen Angst, verändert sich auch die persönliche Körperhaltung zum Positiven. Mit dem Wissen, dass ich nicht allein bin und andere Kinder mir helfen, stärken wir unsere Teamfähigkeit „VOM ICH ZUM WIR“.
Im Bereich der Verkehrserziehung sprechen wir speziell für den Schulweg relevante Verkehrszeichen und Situationen an. Das Überqueren der Straße an einer Bushaltestelle, das Verhalten an Straßenkreuzungen und die Gefahren von Wegeabkürzungen werden thematisiert. Es werden die Grundinhalte der Ersten Hilfe vermittelt. Schwerpunkte dabei sind: „Was kann ich machen, wenn ich mich selbst verletzt habe?“ und „Wie kann ich anderen Helfen, wenn sie sich verletzt haben?“ Die Schüler lernen einen Notruf abzusetzen und mit den ihnen zu Verfügung stehenden Mitteln zu helfen und dabei den Eigenschutz nicht zu vernachlässigen.
Die Schüler lernen, wie sie sich verhalten und schützen müssen, wenn sie durch einen fremden Erwachsenen angesprochen werden und zum Mitkommen aufgefordert werden. Hier sprechen wir auch die Variante an, durch einen fremden Erwachsenen angesprochen zu werden und in sein Auto einsteigen zu sollen. Die Schüler lernen, wie sie sich selbst in diesen Situationen verhalten müssen oder aber Zeuge einer Situation werden, in der ein Schüler, mit einem fremden Erwachsenen mitgeht bzw. gegen seinen Willen mitgenommen wird. Die Schüler trainieren das Verhalten in solcher Situation und üben Interventionsmöglichkeiten.
Im Bereich Selbst- und Fremdschutz vermitteln wir den Schülern Handlungswege, wie Sie sich in aggressiven und Gewaltaktionen verhalten sollen, wo und wie Sie sich schützen können. Es werden Lösetechniken vermittelt, um sich aus der Gefahrensituation zu befreien und zu entfernen. Die Schüler lernen in dieser Situation ihre Stärken einzusetzen. Die Körpersprache, die laute Stimme und einfache Lösetechniken helfen und schützen, um schnell aus einer Gefahrensituation zu kommen.
Die Ergebnissicherung aller Themenbereiche erfolgt zu Projektende in kleinen Situationen. Es werden die Lernerfolge überprüft und es erfolgt eine Auswertung.
Veranstalter | Cavemus e.V. |
Projekt | CAVEO in MV |
Projekttitel | Sicherer Schulweg |
Modul | III |
Zielgruppe | Grundschüler |
Kurzbeschreibung | Über ein fünf- bis zehnstündiges Schulprojekt mit theoretischen und praktischen Unterrichtsinhalten sollen Kenntnisse vermittelt und trainiert werden, um Gefahren auf dem Schulweg wahrzunehmen und die erlernten Handlungsabläufe praktisch umzusetzen. Die Schüler lernen sich mit ihrem Fahrrad im Straßenverkehr der Straßenverkehrsordnung entsprechend zu bewegen. Die Teilnehmer lernen und trainieren Verkehrssituationen auch in der Fahrradgruppe zu meistern. Die erlangten Kenntnisse werden im praktischen Training überprüft. |
Einzugsgebiet | Mecklenburg-Vorpommern Schwerpunkt: Landkreis und Hansestadt Rostock |
Projektort | · Trainingszentrum für Gewaltprävention Rostock · Verkehrsgarten Rostock Barnstorfer Wald · Schule/ bevorzugt externe Räume |
Inhalte | · Meinen Schulweg mit dem Fahrrad sicher meistern – Gefahrenpunkte (Wo sind Gefahrenpunkte und wie verhalte ich mich richtig?) · Wahrnehmungsschulung - bewusste wahrnehmen der Verkehrssituation als Fahrradfahrer; Wie werde ich als Fahrradfahrer wahrgenommen? ·Verkehrserziehung: Fahrrad- verkehrssicheres Fahrrad;Fahrsicherheitstraining- Grundlagen ·Teamfindung „VOM ICH ZUM WIR“ in der Gruppe sind wir stark · Erste Hilfe- bei Verletzungen durch Fahrradsturz · Situationstraining - praktisches Training fahren in der Gruppe im öffentlichen Straßenverkehr |
Projektzeitraum | nach Absprache |
Ziel |
|
TeilnehmerInnen | 15- 25 TN, Anteil weiblich und männlich ungefähr gleich |
Leitung | Rico Adolph |
Trainer | Trainerteam Cavemus e.V. |
Schulischer AP | Schulleitung/ Schulsozialarbeiter/in / Klassenlehrer/in |
Das Modul III baut auf die erlernten Kenntnisse des Grundkurses Modul I und dem Aufbaukurs Modul II auf. Die erlernten Handlungsabläufe zu den einzelnen Themen werden wiederholt und aktualisiert.
Die Schüler stellen ihre Erfahrungen der letzten Jahre in einer Gesprächsrunde da. Die Klasse bzw. Gruppe bespricht und wertet diese Erfahrungen und Informationen ihrer Mitschüler aus.
Der Schwerpunkt im Modul III liegt in der Fahrradschulung in Verbindung mit der Verkehrssicherheit und damit in der Bewältigung von kompakten Aufgaben.
Die Fahrradschulung beginnt mit der Überprüfung aller Fahrräder und aller Teilnehmer auf Verkehrssicherheit.
Um mit der Klasse bzw. Gruppe im öffentlichen Straßenverkehr zu fahren, absolvieren die Teilnehmer einen Sicherheitsparcour mit dem Fahrrad. Im Verkehrsgarten werden die Verkehrsregeln und Verkehrszeichen besprochen und verschiedene Verkehrssituationen trainiert und ausgewertet. Das Projekt schließt mit einer theoretischen und praktischen Überprüfung im Bereich Verkehrssicherheit ab.
Wir erstellen Ihnen gerne Ihr Angebot.