Trainingszentrum für Gewaltprävention Rostock
CAVEMUS e.V. Werftstraße 20 18057 Rostock
Der professionelle Umgang
mit aggressiven und herausfordernden Verhaltensweisen
von Patienten und Bewohnern
im Berufsalltag
SEMINARANGEBOT 2019
Systemisches Deeskalationstraining
SDT-M I und SDT-M II-BISS/BS
Systemisches Deeskalationstraining mit Begleitung in Gewaltsituationen
Der professionelle Umgang mit aggressiven oder herausfordernden Verhaltensweisen von Patienten und Bewohnern im Alltag erfordert eine Vielzahl von Kompetenzen, die trainiert werden müssen. Dieses Seminar ist in zwei Stufen aufgeteilt. Im erste Teil werden Schutzmöglichkeiten (präventiv) vermittelt. Das heißt, wir bieten Ihnen Strategien und Handlungsalternativen, wie Sie deeskalierend auf aggressive und gewaltbereite Patienten und Bewohner einwirken können. Hierbei ist es uns wichtug, dass Sie die Ursachen des Verhaltens erkennen und sich Handlungsalternativen für ihren Arbeitsbereich schaffen. Zum effektiven Erlernen dieser Kompetenzen und Handlungsalternativen gehen wir auf die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse der Institution und an dem Zielgruppen-Klientel ein.
Im zweiten Teil erarbeiten wir mit Ihnen Deeskalationtechniken zur aktiven Selbst- und Fremdschutz vor Selbst- und Fremdgewalt, der Ihnen anvertrauten Patienten und Bewohner. Aggression und die darrausfolgende Gewalt, erzeugen für beide Seiten Stress. Patienten bzw. Bewohner und die Mitarbeiter werden sich vor Aggression und Gewalt schützen, das heißt sie werden gegen diese Aggression und der aktiven Gewalt angehen und „kämpfen“ müssen. Ein Kampf hat Sieger und Verlierer. Gibt es diese Situationen im täglichen Arbeitsumfeld, wird es immer offene oder verdeckte Handlungen gegen die Quelle der Gewalt bzw. es werden Ersatzhandlungen gegen andere Personen erfolgen. Diese Situationen erzeugen für beide Seiten neue Stressfelder. Diese Seminarreihe zeigt Ihnen andere Wege mit Aggression und Gewalt umzugehen. Die Grundlage ist die DeEskalationsleiter die im Systemischen Deeskalationstraining dargestellt und für den einzelnen Arbeitsbereich erarbeitet wird. Wir vermeiden den Kampf zwischen Patienten bzw. Bewohner und den Mitarbeitern und legen den Schwerpunkt in die Begleitung in der Situation, durch das um- und ableiten der Gewaltaktion in Verbindung mit der Begleitung und der Kommunikation in der Situation.
Schwerpunkte:
Eskalations- und Deeskalationsphasen; Erkennen der Ursachen von aggressiven Verhalten; Erarbeiten und trainieren von Kompetenzen in den Deeskalationsstufen; Erlernen von Handlungsalternativen im Umgang mit aggressiven Patienten und Bewohnern;Grundlagentraining Selbst- u. Fremdschutztechniken bei physischen Angriffen durch Patienten/Bewohnern; Schutz und Kontrollbehalt in Gewaltsituationen; Begleitung in Gewaltsituationen; begleitende Kommunikation; Zielgruppenrelevante rechtliche Grundlagen; Festigung des Stoffes über Situationstrainings; Anregung zur Erstellung eines Nothilfeplans
Ziele
Methoden Präsentation; Darstellende und erarbeitende Methode; Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Handout
SDT-M I und SDT-M II-BISS/BS
SDT 300 100 02 02/ 02
Seminarort: Rostock
Adresse: Cavemus e.V -Trainingszentrum für Gewaltprävention Rostock -
Werftstrasse 20-25 18057 Rostock
Seminar | Ort | Datum | Zeit | Seminar- kennung |
SDT_BISS.pdf Systemisches Deeskalationstraining mit Begleitung in Gewaltsituationen | Rostock | 27. April 28.April 29. April | 09:00- 16:00 Uhr 09:00- 16:00 Uhr 09:00- 16:00 Uhr | SDT 30010202/02 |
Inhalt |