gemeinnütziger Verein für Gewaltprävention Rostock

ANTIGEWALTTRAINING

Erwachsene

TRAINING

Im Training lernen die Teilnehmer Ihr persönliches Gewaltverhalten besser kennen. Es werden Strategien erarbeitet um aus diesem Gewaltkreislauf auszubrechen. Dazu werden u.a. gewaltfreie Verhaltensweisen in den Konfliktsituationen gemeinsam erarbeitet und trainiert. Die Teilnehmer lernen auch von den anderen Teilnehmern in der Trainingsgruppe.

TEILNAHME

Die Teilnahme erfolgt freiwillig oder im Rahmen einer staatsanwaltlichen oder gerichtlichen Auflage

Gruppe: 4 – 8 Teilnehmer

Dauer: 8 Sitzungen mit je 2,5 Stunden

Termine: nach Absprache

Ort



gemeinnütziger Verein für Gewaltprävention

Trainingszentrum für Gewaltprävention Rostock

Werftstraße 20

18057 Rostock


TRAINER

Rico Adolph

Trainer für Gewaltprävention

Levin Morawski

Trainer für Gewaltprävention (in Ausbildung)


KOSTEN

pro Trainingseinheit  1,5 Stunden 75,00 Euro

Ratenzahlung möglich


Themen & Inhalte

  • Kontakt/Austausch über Gewalt
  • Sensibilisierung für Situationen und Verhaltensmuster
  • Körpersprache & nonverbale Kommunikation
  • Sensibilisierung für eigene und fremde Gefühle
  • Reflexion eigener Verhaltensmuster
  • Bedeutung von Toleranz, Respekt & Ehre
  • Kämpfen nach Regeln
  • Konfliktvermeidung
  • Umgang mit Macht und Ohnmacht
  • Sensibilisierung & Stärkung der TeilnehmerInnen
  • Erarbeiten von "Handwerkszeug" für Gefahrensituationen und konkreten Lösungsstrategien
  • eigene und fremde Gefühle erkennen, zulassen und kontrollieren
  • Opfer, Täter & Zuschauer
  • Konfrontationsübungen
  • Nähe, Distanz, Grenzen
  • Biografisches Arbeiten,
  • Übungen gegen Anmache,
  • Gruppengespräche,
  • Stärkung des positiven Selbstkonzeptes
  • Bewusstmachen der eigenen Gewaltstrukturen
  • Anhebung der Schwelle von Gewaltbereitschaft
  • Stärkung der Selbstkontrolle
  • Infragestellen einer negativen, aggressiven Führungsrolle
  • Förderung des Einführungsvermögens in andere Personen (Empathie)
  • Förderung der Gruppengemeinschaft /Kooperationsfähigkeit
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Person
  • Erlernen von Konfliktvermeidungsstrategien
  • Kanalisieren von aggressiven Potenzialen
  • die Konfrontation mit der Tat und der Opferperspektive (Konfrontative Pädagogik)
  • Sozialtechniken des positiven Rückmeldens
  • Desensibilisierungsübungen,
  • Situationstraining
  • Rollenspiele,
  • Selbstbehauptung
  • Entspannungsübungen
E-Mail
Anruf
Karte
Infos